-

In der langjährigen, sehr erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem eGo-MV haben wir bereits für viele der rund 100 Mitgliedsverwaltungen des Zweckverbandes unsere Software bereitstellen und Projektleistungen erbringen dürfen. Auch der eGo-MV selbst setzt in der eigenen Verwaltung wie in der Gremienarbeit auf ALLRIS und CC DMS.
Mittlerweile hat der Zweckverband eigene Kapazitäten für den technischen und fachlichen Support unserer Software aufgebaut.
-

Im Januar 2016 haben der Zweckverband Elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar und die CC e-gov GmbH eine Rahmenvereinbarung über das Ratsinformationssystem ALLRIS geschlossen.
Die saarländischen Kommunen haben damit die Möglichkeit, ALLRIS zu besonders günstigen Konditionen einzusetzen. Der eGo-Saar wird zudem den Betrieb von ALLRIS in einem Rechenzentrum des Zweckverbandes ermöglichen.
-
Der IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung im Norden bietet mit Dataport.ABS (Anwendungen - Betrieb – Sicherheit) den Betrieb von Fachverfahren als Online-Dienst für die kommunale Verwaltung in Schleswig-Holstein an. Die Fachanwendungen liegen auf Hochleistungsservern im Dataport-Rechenzentrum und können vor Ort über ein Windows-Terminal oder von einem PC aus genutzt werden. Das Ratsinformationssystem ALLRIS gehört zum ABS-Standardwarenkorb.
Mit der Ende 2012 getroffenenen Entscheidung der Freien und Hansestadt Hamburg, die Ratsinformationssysteme aller sieben Bezirke auf ALLRIS umzustellen, hat sich die bereits sehr gute Zusammenarbeit weiter vertieft.
-
Die HannIT stellt als Anstalt des öffentlichen Rechts der Region Hannover Kommunen, Versorgungs- und Verkehrsbetrieben innovative und effiziente Lösungen zur Verfügung.
Mit der Entscheidung der Region Hannover, ihr Gremieninformationssystem auf ALLRIS umzustellen, fiel der Startschuss für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Nachdem das ALLRIS-Projekt für die Regionsversammlung sehr erfolgreich verlief, haben sich weitere Kommunen im Umfeld für den Einsatz von ALLRIS entschieden. Die HannIT bietet ihren Kunden die komplette Projektierung und Anwendungsbetreuung für ALLRIS an.
-
Die regio IT GmbH in Aachen hat bereits 2004 das Ratsinformationssystem ALLRIS bei der Stadt Aachen erfolgreich eingeführt und dieses interessante Projekt seither weiter betreut. Nach und nach sind eine Reihe weiterer Anwender in Aachen selbst wie z. B. die Abfallwirtschaft Aachen (AWA) und der Zweckverband Entsorgung West (ZEW) sowie eine Reihe von Kommunen im Aachener Umland hinzu gekommen.
-
Anfang 2017 haben die KDG Göttingen und die CC e-gov GmbH einen Vertrag über das Ratsinformationssystem ALLRIS geschlossen. Die KDG bietet ALLRIS als webbasierte Cloudlösung an und ermöglicht Ihren Kunden so einen einfachen und kostengünstigen Umstieg auf den digitalen Ratsdienst.
-
Der NOLIS-Kommunal-Manager ist ein zentrales Steuerungssystem für kommunale und regionale Portale und Bürgerservice-Lösungen. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei das integrierte politische Informationssystem. Damit werden kommunalpolitische Entscheidungen für den Bürger transparenter und für die Mandatsträger wird eine moderne Arbeitsumgebung im Internet bereitgestellt - beides auf der Basis der verwaltungsweiten Organisation des Sitzungsdienstes mit ALLRIS.
Einige Beispiele für eine optimale Integration von ALLRIS in NOLIS:
Internetportal der Gemeinde Seevetal
Internetportal der Gemeinde Neu Wulmstorf
Internetportal der Gemeinde Jork
-
Die Magdeburger GEOLOCK GmbH gehört mit der eigenen Softwarelinie MUTSAVE™ seit 2003 zu den führenden Anbietern moderner Kommunal-Informationssysteme. Hierbei liegt der Entwicklungsfokus vor allem auf der vollständigen Abdeckung aller, aktuell über 95 kommunalen Fachverfahren und einer durchgehend einfachen Bedienbarkeit. So gehören Fachverfahren wie das Vertragsmanagement, die Gebäudeverwaltung, Beitragsberechnungen und Bescheid-Erstellungen zum beliebten Portfolio unseres Hauses. Ergänzend hierzu wird mit dem AUFGABENMANAGER eine integrierte Lösung zur Verwaltung kommunaler Aufgaben, wie z.B. die regelmäßige Kontrolle von Spielplätzen, Bäumen oder kommunaler Liegenschaften angeboten. Ferner gehört eine ebenfalls integrierte Kopplung zum Dokumentenmanagementsystem CC.ECM zur Standardausstattung des MUTSAVE™.
-
Beide Firmen arbeiten im Sinne der gemeinsamen Kunden partnerschaftlich zusammen. Zahlreiche Anwender von Fachverfahren der Axians INFOMA GmbH nutzen den Komfort der elektronischen Archivierung und Vorgangsbearbeitung mit CC DMS oder setzen beim Thema Ratsinformationssystem auf ALLRIS.
-
Seit 1991 entwickelt die H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin Softwarelösungen für das kommunale Finanzwesen. Über 100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei H&H und ihren Töchtern 
betreuen über 600 öffentliche Verwaltungen – von der kleinen Gemeinde bis zur Großstadt, Verwaltungsgemeinschaften, Kreisverwaltungen, Zweckverbände und diverse Eigenbetriebe. Dabei wird vielfach auf die elektronische Archivierung der CC e-gov GmbH gesetzt.
-
Die mps solutions gmbh stellt die Softwareprodukte der CC e-gov GmbH unter den Bezeichnungen mpsALLRIS und mpsCC DMS ihren Anwendern zusammen mit den eigenen Fachverfahren zur Verfügung.
Zahlreiche gemeinsame Kunden bilden bereits heute mit den in die Fachverfahren der mps integrierten e-Government-Werkzeugen ihre Prozesse im Wege elektronischer Vorgangsbearbeitung ab.
-
Die Archivierung aus dem HKR-Fachverfahren im Bereich Steuern und Abgaben sowie die Verarbeitung von Kassenbelegen im Wege des späten Scannens sind für zahlreiche gemeinsame Kunden von C.I.P und CC e-gov bereits seit vielen Jahren geübte Praxis.
Der Zweckverband für elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern gab den Anstoß für eine intensivere Zusammenarbeit im Projekt Verbesserung der Servicequalität in den Kommunalverwaltungen. In intensiver gemeinsamer Entwicklungsarbeit wurde die digitale Rechnungseingangsbearbeitung (frühes Scannen) zwischen C.I.P. Kommunal und CC DMS optimiert. Das dabei entstandene workflowbasierte Verfahren ist mittlerweile in zahlreichen Verwaltungen bundesweit erfolgreich im Produktionsbetrieb.
-
Das eGovernmentgesetz fordert die Digitalisierung aller Verwaltungsprozesse sowie die dokumentenechte Archivierung aller Unterlagen in unveränderlichen Formaten. Für eine strategisch-nachhaltige Lösung empfehlen wir den Einsatz zertifizierter und etablierter ECM-Systeme, die als verwaltungsweite Software genutzt werden können. Unsere Zusammenarbeit mit CC DMS basiert auf diesen Prinzipien. Damit garantieren wir unseren gemeinsamen Kunden eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie sowie eine bidirektionale Integration mit unserem ab-data Web Finanzwesen in den Bereichen Rechnungseingang, Steuerakte, X-Rechnung und Workflowgestaltung.
-
Die rocom GmbH ist Softwarehersteller und IT-Dienstleistungspartner für soziale Einrichtungen und das Kommunalwesen.
Für einen effektiven gemeinsamen Einsatz von Tau-Office mit CC DMS wurde von der rocom GmbH eine individuell konfigurierbare Schnittstelle programmiert. Einzelheiten dazu enthält die Schnittstellenbeschreibung.
-
Die msu solutions GmbH ist seit über 15 Jahren Partner für integrierte Lösungen vorrangig in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Die Firma ist Ansprechpartner in allen Belangen der Businesslösung Microsoft Dynamics NAV und erweitert die dort vorhandenen Standardroutinen mit Modulen, die für die branchenspezifischen Anforderungen der Ver- und Entsorgungswirtschaft maßgeschneidert sind. Mit der vollständigen Integration von CC DMS in msu.utilities steht den Kunden der msu solutions GmbH ein leistungsfähiges Archivmodul zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung.
Flyer msu.utilities & CC DMS
-
ALLRIS und CC DMS runden das Verwaltungs- und Geoinformatikangebot der CABS GmbH ab.
Die elektronische Aktenführung und Archivierung sind technisch vollständig in die Fachverfahren der CABS integriert und können so ohne weiteres von den Anwendern dieser Fachschalen verwendet werden.
Für die Anwenderkommunen öffnet sich durch die somit verfügbare moderne DMS-Technologie ein eleganter und besonders wirtschaftlicher Weg zur Prozessoptimierung - bis hin zum verwaltungsweiten Einsatz elektronischer Vorgangsbearbeitungssysteme.
-
Die Governikus GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Anbietern von Sicherheitssoftware für rechtsverbindliche und sichere Kommunikation via Internet.
Kernprodukt ist die Sicherheitsmiddleware Governikus,die beim Bund sowie bundesweit in Ländern und Kommunen im Einsatz ist.
Die CC e-gov GmbH ist im April 2009 dem Partnerprogramm der damaligen bos KG beigetreten. Das Zertifikat für CC DMS als 'Governikus-kompatibles Produkt' wurde im Rahmen der KomCom 2009 erteilt.
-
Das hessische Systemhaus synergie kommunal GmbH bietet seinen Kunden Produkte, die eine Basis für höhere Prozesstransparenz bilden und so mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern der Verwaltung und bei den Bürgern ermöglichen.
Eine bedeutende Rolle spielen dabei die elektronische Aktenführung und Archivierung sowie der kommunale Sitzungsdienst und webbasierte Ratsinformationssysteme. In diesem Umfeld bringt synergie kommunal unsere Produktlinien CC DMS und ALLRIS® zum Einsatz - 'stand alone' oder komplett integriert mit den kommunalen Fachverfahren aus dem Hause mps.
-

Seit 1996 ist FRANKENRASTER Dienstleister für das Scannen, Lagern und Archivieren von Dokumenten, Zeichnungen, Mikrofilmen, Dias sowie Kulturgut.
Neben der Digitalisierung von nahezu allen Medien bietet das Unternehmen ein dokumentengerechtes Hochsicherheitsarchiv zur Lagerung von 120 Kilometer Akten, Vor-Ort-Scanservice, Dokumentenlogistik sowie einen Logistikservice.
Für die maximale Sicherheit Ihrer Dokumente und Daten ist FRANKENRASTER nach der strengen internationalen Datenschutzrichtlinie ISO/IEC 27001 sowie nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
Mehr Informationen über FRANKENRASTER finden Sie auf www.frankenraster.de